Neuentwicklung eines Case Managements
2013
Ausgangslage:
International tätige Maschinenbaufirma realisiert weltweit parallel mehrere kundenspezifische Automatisierungsprojekte. Bei diesen sehr komplexen Anlagen bleiben Störungsmeldungen nicht aus, und auch laufende Verbesserungen sollen dynamisch in neue Projekte und bestehende Anlagen einfliessen. Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, verwenden die zuständigen Personen und Abteilungen viel Zeit und Energie darauf die Fäden in den Händen zu halten, sich untereinander zu koordinieren und die Kunden zufrieden zu stellen. Aufgrund grosser räumlicher und zeitlicher Distanzen zwischen den Kunden und wegen der Vielzahl der Anlagen, können die Meldungen (Cases) nicht immer effizient bearbeitet werden. Es entstehen Lücken in der Bearbeitungskette. Dies führt zu einem erheblichen finanziellen und zeitlichen Mehraufwand für die Organisation. Aus diesem Grund sollte ein Case Management entwickelt werden, das die Übersicht und den reibungslosen Ablauf unterstützt sowie die Mitarbeitenden entlastet und dabei sowohl den Geschäftserfolg sichert als auch die Kundenzufriedenheit erhöht.
Ziele:
-Optimales Case Management, das jederzeit Übersicht und Nachvollziehbarkeit bietet.
-Effiziente Organisation und Abwicklung von Störungsmeldungen und Verbesserungsmassnahmen.
-Steigerung und Sicherung der Qualität und des Qualitätsbewusstseins.
Vorgehen:
-Moderation und Begleitung von Workshops mit Führungspersonen und Teamleitern zur Bedarfsanalyse und Entwicklung möglicher Lösungsansätze sowie deren Überprüfung auf Praxistauglichkeit
-Beratung von Führungspersonen und Teamleitern (Gruppe) bei der Entwicklung eines geeigneten Case Managements.
-Beratung von Führungspersonen und Teamleitern (Gruppe) bei der Analyse und Entwicklung von Qualitätsstandards sowie deren Implementierung in das Case Management.
-Beratung von Führungspersonen (Einzeln und in Gruppen) bei der Entwicklung und Anwendung geeigneter begleitender Massnahmen und Prozesse sowie deren Kommunikation und Umsetzung innerhalb der Organisation.
-Umsetzung der erarbeiteten Anforderungen in die Form eines Auftragspflichtenhefts
-Umsetzung des Case Management Tools auf Basis des Pflichtenhefts.
-Moderation und Durchführung von Implementierungsmassnahmen mit betroffenen Führungspersonen und Mitarbeitenden in Form von Schulungen und Grossgruppenveranstaltungen.
KING — Projektberatung, +41 79 516 66 47, bk@king-projekte.ch, © 2012-2013